Friederike Hildebrandt

Arbeitet beim Bund für Umwelt und Naturschutz zu Digitalisierung.

Das Profilbild der Vortragenden

Vorträge

01.10
12:10
40min
Von Kobalt & Katastrophen. Wie erreichen wir eine ökologisch und sozial-gerechte Ressourcenwende?
Friederike Hildebrandt

Der Erdüberlastungstag hat schon im Juli gezeigt: die Weltbevölkerung verbraucht mehr Ressourcen als ihr jährlich zur Verfügung stehen. Dabei ist der Nutzen dieses Verbrauches extrem ungerecht zwischen Globalem Norden und Globalem Süden verteilt. Welche politischen Mittel braucht es um den Ressourcenverbrauch global zu senken? Wie kann das sozial-gerecht gelingen? Diskutieren Sie mit!

Neue Soziale Frage und Globale Gerechtigkeit
birne
01.10
14:30
60min
Smart Living- Nachhaltig, gerecht, selbstbestimmt!?
Friederike Hildebrandt, Irmela Colaço, Johanna Pohl

Fishbowl zu Smart Home und dem (Zusammen)-Leben mit digitaler Technik.
Der BUND stellt sein Impulspapier „Smart Living- Nachhaltig, gerecht, selbstbestimmt?“ vor und diskutiert mit Forscherinnen des IÖW & der TU Berlin Zukunftsfähigkeit, Risiken und Möglichkeiten des digitalen Zuhauses. Teilnehmende sind eingeladen eigene Erfahrungen und politische Forderungen in die Diskussion einzubringen.

Technikgestaltung, Machtverhältnisse und Eigentum
EMACS
01.10
15:40
60min
Digitale Nachhaltigkeitstransformation in Kommunen für den Umweltschutz! (BUND & HNEE)
Nicole Wolf, Peter Ligner für Brandenburg 21 & Berlin 21 (Kooperationspartner im RENN-Netzwerk), Friederike Hildebrandt

Ob Wassermanagement, Artenschutz oder Abfallentsorgung – Digitalisierung macht vor keinem Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge halt. Sie kann Nachhaltigkeit fördern, Klima schützen und Prozesse beschleunigen. Umwelt- und Sozialverbänden werden bisher kaum mitgedacht. Dieser Workshop lädt ein zu diskutieren wie eine kommunale Digitalisierung für die Nachhaltigkeitstransformation aussehen sollte!

Technikgestaltung, Machtverhältnisse und Eigentum
dattel
02.10
10:00
90min
Darf es noch etwas Klimawandel zu Ihrem NFT sein? oder: Das Problem mit Blockchains und ihren Folgen
Jenny Genzmer, Paul Robben, Friederike Hildebrandt

Wie genau funktioniert Blockchain-Technologie und warum wird sie so kontrovers diskutiert?
Warum gefährdet sie den Klimaschutz? Revolutionien Cryptowährungen das Geldsystem? Retten NFTs die Kunstszene? Und brauchen wir dringend Blockchains für transparente Lieferketten und sichere Personalausweise?
Ein Experten-Panel für Interessierte, Neueinsteiger*innen und Liebhaber von Brokkoli.

Technikgestaltung, Machtverhältnisse und Eigentum
BASH