Rainer Rehak
Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft / WZB – demokratische und konviviale Technik – Datenschutz und IT-Sicherheit – Künstliche Intelligenz – Mitgründer der Bits&Bäume-Konferenz

Vorträge
Location for FIfF people to gather
Warum wir im Digitalisierungsdiskurs aufhören müssen über individuelle Privatheit zu sprechen, sondern über gesellschaftlichen Machtasymmetrien
Auf diesem Panel geht es um grundsätzliche Fragen der Technikgestaltung im Sinne von Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung. Wir schauen dabei auf die individuellen und kollektiven Ebenen einerseits, aber auch auf die notwendigen technisch-konkreten und gesellschaftlich-philosophischen Rahmenbedingungen andererseits.
KI für Nachhaltigkeit? Was kann KI und was nicht – eine kritische Analyse
Digitale Beteiligungsformate werden von immer mehr Kommunen und Städten eingesetzt, um ihre Bürger:innen zu „beteiligen“. Wie kann man den Erfolg dieser „Beteiligung“ messen? Welche Beteiligungsverfahren schlagen fehl und warum?
Zu welchen gefährlichen Lock-In-Effekten führt der Ausbau digitaler Infrastrukturen? Welche Herausforderungen ergeben sich für Klima-, Ressourcen- und Umweltschutz? Was muss die Politik jetzt tun, damit die Digitalisierung klimaneutral und zukunftsfähig wird?
Ein interaktiver Perspektivwechsel-Workshop
Blockchain und Web3 werden gefeiert als revolutionäre neue Technik, die die Wirtschaft und Gesellschaft umkrempeln wird – so wie seinerzeit das Aufkommen des Internets. Eine Welt der individuellen Kontrolle ohne Machtzentren soll möglich sein, egal es ums digitale Geldsystem oder um Lieferkettennachverfolgung geht. Aber stimmt das? Dieser Talk erklärt die Grundlagen für eine kritische Analyse.