Deine Spracheinstellungen wurden gespeichert. Wir bilden uns ein, hier gutes Deutsch zu schreiben, aber wenn du Probleme oder gar Fehler findest, sag uns bitte Bescheid!

Winfried Veil

Dr. Winfried Veil studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mainz. Er promovierte an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer zu der Frage, ob die Europäische Union mittels direktdemokratischer Verfahren demokratisierbar ist.

Von 2001 an war er – unterbrochen von einer einjährigen Weltreise – als Rechtsanwalt im öffentlichen Wirtschaftsrecht in verschiedenen Großkanzleien (zuletzt CMS Hasche Sigle) tätig. Nach seinem Eintritt in das Bundesministerium des Innern begleitete er von 2013 an in der dafür eingerichteten Projektgruppe die Ratsverhandlungen zur Datenschutz-Grundverordnung. Zwischenzeitlich war er zuständig für Grundsatzfragen der Digitalisierung und ist jetzt in dem für Datenpolitik, Datenstrategie und Open Data zuständigen Referat.

Seit 2015 beschäftigt er sich darüber hinaus wissenschaftlich mit Fragen des Datenregulierung. Er ist Mitherausgeber und Autor eines Kommentars zur Datenschutz-Grundverordnung, Verfasser zahlreicher Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Handbüchern und bloggt auf www.cr-online.de. Hinzu kommen Lehraufträge an der Universität Göttingen und der FernUniversität Hagen. Als ständiger Mitarbeiter bei der Zeitschrift "Privacy in Germany" (PinG) und Mitherausgeber der "Zeitschrift für das gesamte Informationsrecht" (ZGI) setzt er sich für den Open Data-Gedanken ein. Mit dem Kollaborationsnetzwerk www.dataprotection-landscape.com beschreitet er einen innovativen Weg der Wissenskommunikation.

Bei Bits & Bäume tritt er nicht als Vertreter des BMI auf, sondern vertritt nur seine persönliche Auffassungen.


Beitrag

02.10
14:30
60min
Zivilgesellschaft in der Digitalpolitik
Kai Dittmann, Anne Mollen, Tabea Rößner, Winfried Veil, Aline Blankertz

“Die Zivilgesellschaft binden wir besser in digitalpolitische Vorhaben ein und unterstützen sie.”, so das Versprechen des Koalitionsvertrags. Auf diesem Panel kommen Politik und Zivilgesellschaft zusammen und diskutieren, ob und wie dies bei nachhaltigkeits- und gemeinwohlorientierter Digitalpolitik gelingen kann. Und was es braucht, um die Stimme der Zivilgesellschaft zu stärken.

Smarte neue Öffentlichkeit, Gesellschaft und Demokratie
DELPHI