Sprache: Deutsch
01.10, 17:00–18:30 (Europe/Berlin), clementine
Welche Bereicherung bringt das Konzept der Donutökonomie für die nachhaltige Transformation der Digitalisierung mit sich? Vice Versa: Inwiefern kann Digitalisierung dazu beitragen, dass das Konzept des Donuts umgesetzt werden kann? Diesen Fragen soll in einem Vortrag nachgegangen werden. Im Anschluss wird ein Design Thinking Workshop moderiert, in dem weitere Ideen gesammelt und diskutiert werden.
Welche Bereicherung bringt das Konzept der Donutökonomie für die nachhaltige Transformation der Digitalisierung mit sich? Vice Versa: Inwiefern kann Digitalisierung dazu beitragen, dass das Konzept des Donuts umgesetzt werden kann? Der Vortrag möchte diese Fragen erörtern und diskutieren. Grundlage hierfür sind (i) eine Onlineveranstaltung mit Vorträgen von Kate Raworth (Donutökonomie) und Marleen Stikker (Public Stack) zum Zusammenhang ihrer beiden Ideen und (ii) Ergebnisse unserer Kurzstudie „Digitale Geschäftsmodelle der Zukunft,“ im Rahmen welcher wir 11 digitale Maßnahmen für mehr Suffizienz in Unternehmen herausgearbeitet haben. Diese Maßnahmen und die Ideen der Referentinnen werden zusammengedacht und mögliche Transformationspunkte zusammengetragen. Im Anschluss sollen nach dem Konzept eines Design Thinking Workshops gemeinsam mit den Teilnehmenden weitere Ideen zur Verknüpfung von Digitalisierung und Donutökonomie gesammelt und gemeinsam diskutiert werden. Der Ansatz der Donutökonomie hat einiges bewegt und setzt viel Kreativität in Gang, was sich u.a. an den zahlreichen Beiträgen im Doughnut Economics Action Lab (DEAL) zeigt. Die Verknüpfung mit Digitalisierung findet jedoch bisher kaum statt. Die beiden großen Transformationen unserer Zeit, sozial-ökologisch & digital, sollten aber zusammengedacht und große Ideen aus den jeweiligen Bereichen verknüpft werden, um die Wirkungsweisen und Ziele aneinander auszurichten. Die zahlreichen Initiativen im Kontext der Donutökonomie zeigen, dass sie die Zivilgesellschaft motivieren, sich zu engagieren und zu beteiligen - somit umfasst der Beitrag alle genannten Themenfelder (Digitalisierung, Demokratie, Nachhaltigkeit).
Neben meinem Masterstudium "Wirtschaftsgeographie" arbeite ich bei NELA. Next Economy Lab. Mich begeistern die Themen Suffizienz, Wachtsumsunabhängigkeit und solidarische Wirtschaftsweisen.
Hannah Strobel ist Mitgründerin von NELA. Next Economy Lab. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung.