Your locale preferences have been saved. We like to think that we have excellent support for English in pretalx, but if you encounter issues or errors, please contact us!

Fahrerlose On-Demand-Verkehre – Zukunft des ÖPNV? Gesetzeslage, Technik, soziologische Perspektive
2022-10-02 , AHORN
Language: Deutsch

Wie ist die gesetzliche Lage bei fahrerlosen On-Demand-Verkehren? Und was macht der öffentliche Verkehr daraus? Wir stellen aktuelle Test- und Regelbetriebe vor.
Wie beurteilen wir aus Sicht der Verkehrswende fahrerlose Flottenbetriebe?
Wie sind Robo-Taxis, Ruf-Busse, flexible Linienverkehre mit automatisierten Fahrzeugen aus Gerechtigkeitsperspektive und aus Nachhaltigkeitsperspektive aus?


In einem halbstündigen Dialog wollen wir auf folgende Punkte eingehen und dann mit dem Publikum diskutieren:
Die Gesetzesnovelle zum Autonomen Fahren wurde letztes Jahr verabschiedet. Das neue Gesetz zählt ausdrücklich Shuttle-Verkehre, people mover und nachfrageorientierte Angebote als Anwendungsfälle auf. Wir stellen die Rechtslage dar und erklären die Voraussetzungen für Level 4-Automatisierte Flotten.
Test- und Regelbetriebe mit autonomen Shuttles gibt es seit Jahren. Durch das neue Gesetz sowie als Folge der Novellierung des PBefG im letzten Jahr kommt Bewegung in die Sache. Wir geben einen Einblick in den Stand der Dinge.
Das Potenzial für den Öffentlichen Verkehr (ÖV). Der ÖV hat durch das fahrerlose Fahren die Chance auf eine komplette Transformation. Er kann flexibel werden durch einen On-Demand-Betrieb, den Verzicht auf feste Haltestellen und Door-to-Door-Option. Er kann sich für neue Kund*innengruppen öffnen, für Menschen, die den ÖV bisher nicht nutzen.
Für die Umwelt: Durch den elektrischen Antrieb mit grünem Strom können die klimaschädlichen Diesel-Busse verschwinden. Es kann die Anzahl der privaten Fahrten reduziert werden und damit auch der Besitz der privaten Autos.
Für die Gesellschaft: Fahrerloses Fahren kann besonders auf dem Land und den städtischen Randgebieten den ÖV erst ermöglichen. 24/7 können Fahrzeuge unterwegs sein und alle können mitfahren. Die Zahl der Verkehrsunfälle wird zurückgehen.
Unser Fazit: Beitrag zur Verkehrswende. Die Verkehrswende kann durch fahrerlose Fahrzeuge im ÖV einen Schub erhalten. Der ÖV muss dazu aber über seinen Schatten springen und sich von seiner starren Haltestellen- Fahrplan- und Tariflogik verabschieden.

Timo Daum ist Hochschullehrer, Sachbuchautor und Gast der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Mobilitätsforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung