Hört bitte auf Bäume zu pflanzen!
02.10, 14:30–15:10 (Europe/Berlin), AHORN
Sprache: Deutsch

Alle wissen es, viele wollen es: CO2-neutral sein ist die Zukunft. Bäume holen CO2 aus der Luft und speichern es in Holz. Spätestens seit der CO2 Preis immer neue Höhen erklimmt, sprießen Start-Ups und Geschäftsmodelle wie Pilze aus dem Boden. Ihr gemeinsames Ziel: Bäume pflanzen, das Klima retten und nebenbei etwas Geld machen. Leider keine gute Idee, findet Sven Selbert Waldreferent beim NABU.


Je weiter sich die Klima-Realität von den 2015 in Paris vereinbarten Klima-Zielen entfernt und je wahrscheinlicher damit Szenarien werden, welche im Untergang der Zivilisation enden, desto größer wird der Druck den fortgesetzt zügellosen Treibhausgasemissionen etwas entgegenzusetzen. Spätestens 2050 muss die Welt ohne neue Nettoemissionen auskommen, danach müssen Negativ-Emissionen erzielt werden. Die Idee CO2 aus der Luft abzuscheiden und zu speichern (Direct Air Capture and Storage - DACS) ist zwar umsetzbar, aber die Technologie ist teuer und äußerst ressourcen- sowie energieintensiv. Bäume holen CO2 aus der Luft und speichern es in Holz, sie sind also effiziente Maschinen für DACCS. Immer mehr Akteure propagieren an daher das massive Pflanzen von Bäumen als einen Weg aus der Klimakrise. Immer mehr Unternehmen geben Net-Zero Versprechen ab und spätestens seit die Tonne CO2 Anfang 2021 über die magische Marke von 30€ sprang, befinden wir uns in einen Angebotsmarkt. In dieser Situation vermehren sich in Deutschland die Ideen und digitalaffine Firmen mit Start-Up Charakter, welche vorhaben das Bäumepflanzen zu optimieren um Klimaschutz und Ökonomie zu vereinen. Doch was als Idee zunächst logisch und charmant klingen mag, bringt in der Umsetzung vor allem schwerwiegenden Probleme mit sich.
Sven Selbert Referent für Nachhaltige Waldnutzung und Waldnaturschutz beim NABU ruft deswegen: Hört endlich auf Bäume zu pflanzen!
Format: Vortrag. (könnte aber auch zu einem Podiums- oder Streitgespräch ausgebaut werden).

Sven Selbert ist Referent für Waldnaturschutz und Nachhaltige Waldnutzung beim NABU (Naturschutzbund Deutschland) e.V.