Sprache: Deutsch
30.09, 18:30–20:00 (Europe/Berlin), ADA
Auf dem Eröffnungspodium der Bits & Bäume 2022 sollen die die großen Themen der Konferenz anklingen.
On the opening podium of Bits & Bäume 2022, the main topics of the conference should be addressed.
Wie die digitale gesellschaftliche Transformation mit Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit und der ökologischen Nachhaltigkeit zusammenhängt wird noch viel zu wenig diskutiert. Dabei ist klar: Die Art und Weise, wie neue Technologien gestaltet und genutzt werden, hat großen Einfluss auf eine Vielzahl von sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit! Wie und von wem müssen digitale Technologien gestaltet werden, damit sie zu einer demokratisch geführten tiefgreifenden Transformation beitragen? Welche sozialen und ökologischen Ziele gilt es dabei besonders zu verfolgen? Welche Formen digitaler Technologien müssen dringend anders gestaltet, rückabgewickelt und verhindert werden, weil sie den nicht-nachhaltigen Status-Quo von intersektionaler Diskriminierung, sozialer Polarisierung und der Zerstörung unserer Lebensgrundlage zementieren? Und wie müssen sie gestaltet und genutzt werden um die Klimakrise zu bewältigen?
Auf dem Eröffnungspodium der Bits & Bäume 2022 sollen die die großen Themen der Konferenz anklingen: Wie hängen soziale Gerechtigkeit und der Erhalt unserer Lebensgrundlage mit digitalen Technologien zusammen? Was können zivilgesellschaftliche wie auch politische und wirtschaftliche Akteure tun, um technologische Entwicklungen an den Maßstäben von Menschenrechten, Natur- und Ressourcenschutz, Transparenz und gesellschaftlicher Teilhabe auszurichten? Und was können zwei Tage Bits & Bäume Konferenz beitragen, um die progressiven Akteure und Bewegungen enger zusammen zu rücken und im gemeinsamen Ringen für eine bessere Zukunft mit mehr Wissen, Motivation und Kreativität auszurüsten?
Elisa Lindinger ist Mitgründerin von Superrr Lab und forscht dort zu sozialen Themen in der Technologieentwicklung und ist Teil der Open Knowledge Foundation Deutschland.
Not only have sustainable technology promises failed to deliver over the last several decades, they have further entrenched social tensions. The obsessive focus on investments in technology efficiency does not only widen the gap between the poor and the rich, it further perpetuates the economic-growth paradigm and keeps ballooning the global economy that is already overheating."
Dr. Lewis Akenji is the Managing Director of Hot or Cool Institute, a Berlin-based public-interest think tank that champions science-based collaboration towards building a sustainable civilisation.
He has been featured on several global and local media outlets, including BBC, the Times, Reuters. He has consulted with organizations including United Nations agencies, the Asian and African Development Banks, the European Commission, the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), and has served as technical or science-policy adviser to several national government delegations, including Finland, Japan, Sweden, Indonesia, Hungary.
Lewis conceived and led the 1.5-Degree Lifestyles project, analysing potential contribution of lifestyle changes to the aspirational 1.5 °C target under the Paris Agreement on climate change, and implications on equity and wellbeing. He has an M.Sc. Sustainable Resource Management (Technical University Munich, Germany) and a Ph.D. Political Economy (University of Helsinki, Finland).