Politische Antworten auf die Nachhaltigkeitskosten von KI
01.10, 12:10–13:10 (Europe/Berlin), BIRKE
Sprache: Deutsch

In dieser Session zeigen wir die wahren Nachhaltigkeitskosten von KI-Systemen auf und fordern politische Lösungen ein. Wir diskutieren mit politischen Akteuren (Bund und EU) innovative Regulierungsansätze, die über aktuelle Vorhaben – wie beispielsweise im Koalitionsvertrag der Bundesregierung oder in der EU KI-Verordnung beschrieben – hinausgehen.


Systeme Künstlicher Intelligenz kommen zunehmen in die Diskussion für ihre hohen Ressourcenverbräuche. Die politischen Antworten hierauf greifen bisher allerdings zu kurz. Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung konzentriert sich vor allem auf klimaneutrale Rechenzentren und die KI-Verordnung der EU spart die Umweltrisiken von KI beinahe vollständig aus. Die politische Diskussion zur Nachhaltigkeit von KI muss dringend forciert werden. Denn wir etablieren zur Zeit eine nicht-nachhaltige KI-Infrastruktur, die uns noch über Jahre begleiten wird. Daher laden wir politische Akteure aus Europa und der Bundesebene zu einer Diskussionsrunde ein, um über bessere politische Ansätze zur Förderung von nachhaltiger KI zu sprechen. Es geht um solche Ideen wie Environmental Impact Assessments für KI-Produkte, Anreize für die Abwärmenutzung bei Rechenzentren, eine CO2-Bepreisung in der KI-Entwicklung und -Anwendung, innovations- und forschungspolitische Ansätze etc. Eine demokratische Digitalisierung kann letztlich nur erfolgen, wenn aus globaler Perspektive die Nachhaltigkeitsfolgen von digitalen Produkten berücksichtigt werden. Das Ziel dieser Session ist es, die wahren Nachhaltigkeitskosten von KI-Systemen aufzuzeigen und politische Lösungen einzufordern. Wir haben mit verschiedenen policy makern die Diskussion zur Nachhaltigkeit von KI bereits angestoßen. Die Bits&Bäume-Konferenz bietet einen weiteren Anlass, politische Entscheidungsträger*innen an ihre Verantwortung zu erinnern, die Weichen für eine nachhaltige Anwendung von KI zu stellen.

Als Senior Policy & Advocacy Manager widmet sich Anne bei AlgorithmWatch schwerpunktmäßig den Bereichen ADM und Nachhaltigkeit, ADM am Arbeitsplatz sowie ADM im öffentlichen Sektor.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: